Wo findest du noch Informationen über politisches Yoga? Wir fassen dir hier unsere liebsten Buchempfehlungen zum Thema zusammen. Vielleicht auch Inspirationen für deinen Buchclub oder die Suche nach Weihnachtsgeschenken. Diese Liste wird regelmäßig erweitert!
Sachliteratur
Why we matter. Vom Ende der Unterdrückung von @emiliazenzile
🦋Nur als Kollektiv können wir uns vom engen Kokon befreien und losfliegen.
Seite 320
Schon der Epilog liest sich wie eine Ode an Ahimsa, die Gewaltlosigkeit allen Lebewesen gegenüber. Das Buch an sich ist für mich Manifest, Sachbuch, Poesie und Biografie in einem. Radikal und behutsam zugleich, wie @kuebrag schreibt. Ich will es am liebsten immer bei mir tragen, um für jede Form der sozialen Ungerechtigkeit, für Kapitalismuskritik, spirituelle Argumentation, und noch viel mehr, immer die passende Inspiration zur Hand zu haben. „Emilia Roig deckt Muster der Unterdrückung auf, leitet zu radikaler Solidarität an“ (Klappentext) und verbindet bespiellos politischen Aktivismus mit der Kraft der Spiritualität. Das Schönste ist, dass das Buch Wissen vermittelt, indem es in individueller und kollektiver Erfahrung verwurzelt ist. Lesenswert, ihr Lieben!
Embrace Yoga’s Roots @susannabartkataki
DAS BUCH über den politischen Aspekt von Yoga ist für mich (Kerstin) „Embrace Yoga’s Roots“. Darin geht es vor allem über kulturelle Aneignung und soziale Gerechtigkeit im Yoga.Das allerbeste am Buch ist meiner Meinung nach, dass du dort keine festen Handlungsanweisungen findest, sondern zur Reflexion angeregt wirst und dir deine eigenen Schlüsse ziehen wirst. Meine zwei Key-Learnings.
- Wer profitiert WIRKLICH von der Verwendung der Kultur? Wir müssen uns auch Gedanken über die Auswirkungen unseres Handelns machen.
- Mit welcher Intention benutze ich diesen traditionellen yogischen Aspekt? Diese Frage kannst du dir stellen, um kulturelle Aneignung zu vermeiden.
Romane
Identitti – Mithu Sanyal @mithumelanie
Nivedita studiert Post Colonial Studies an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und vergöttert ihre Professorin Saraswati. Doch als sich herausstellt, dass Saraswati gar nicht so ist wie sie tut, beginnt eine Jagd nach „echter“ Zugehörigkeit, so als ob „Sally Rooney, Beyoncé und Frantz Fanon zusammen Sex Education gucken“ würden.
“Identitti ist der erste Roman der Journalistin und Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal, die sich darin furios, humorvoll und scharfzüngig mit Identität, Repräsentation, weißen Privilegien und strukturellem Rassismus auseinandersetzt.“
So scharfzüngig, dass ich manchmal echt schlucken muss. So humorvoll, dass ich oft laut auflache. So furios, dass ich nicht empfehle, das Buch als Hörbuch zu hören. ⠀
Mithu Sanyal schenkt uns mit diesem Roman eine freshe Perspektive auf die alten Fragen nach Race und Gender, gibt allerdings keine Antworten, hebt nie den Zeigefinger und schafft Perspektivwechseln wie im Loopingflug. Mit allen Charakteren hege ich Sympathie und habe Verständnis und gleichzeitig mit keinem. Dieses Buch ist eine echt Bereicherung!
Kommentiere gerne: Welches politische Yogabuch kannst du empfehlen?